Enzyklopädie der Walliser Suonen


Der Verein der Walliser Suonen, Initiantin und Trägerin der UNESCO-Kandidatur der Walliser Suonen, hat eine Arbeitsgruppe beauftragt, ein wissenschaftliches Dossier über die Walliser Suonen zu erstellen. Eine erste Zusammenfassung wurde 2016 erarbeitet. Sie basiert im Wesentlichen auf den Arbeiten der Unesco-Arbeitsgruppe, der vorhandenen, aktualisierten Literatur und den Bedürfnissen des Vereins. Sie wurde für die Präsentation des UNESCO-Bewerbungsdossiers verwendet.
Da das ursprüngliche Ziel gegenstandslos geworden war, beschloss der Vorstand des VWS, die Ausarbeitung eines originellen wissenschaftlichen Dossiers fortzusetzen, das nützlich ist, um die Schritte des Vereins zu unterstützen und die Suonen als wichtiges Kulturerbe des Kantons aufzuwerten. Dieses Dossier hat die Form einer Enzyklopädie der Walliser Suonen. Diese wird im Laufe ihrer Ausarbeitung im Internet aufgeschaltet.

Ihr Inhalt:

  1. Einleitung: Die Suonen als Teil des Kulturerbes
  2. Geographie und Klima: Der Sonderfall des Wallis mit seiner doppelten Bergkette
  3. Die Geschichte der Suonen: Ein Rückblick auf die wichtigsten Etappen der Geschichte der Suonen vom 13. Jahrhundert bis heute
  4. Die Multifunktionalität der Suonen: Kulturerbe, Landwirtschaft, Tourismus, Umwelt, Sicherheit
  5. Verwaltung und Organisation: Die Suonenkonsortien sind Modelle, die die Ökonomen der Commons inspiriert haben
  6. Die Suonen in der Kunst: Bildende Kunst, Film, Fotografie…
  7. Bautechniken: Von den einfachsten bis zu den spektakulärsten, die verschiedenen Systeme, die im Wallis angewandt werden
  8. Das Inventar der Suonen (externer Link, französisch)
  9. Die Schutzmassnahmen: Was getan wird, um diese wichtigen Zeugen unserer Geschichte zu erhalten
  10. Bibliografische und dokumentarische Quellen (externe Links, französisch).